Ein Auschwitz-Überlebender, der Kunstsammler & -händler Carl Laszlo mit ungarischen Wurzeln, und ein im Zweiten Weltkrieg geborener Deutscher mit engen Beziehungen zu massgeblichen Protagonisten der Beat Generation, treffen im Basel der ausgehenden 1970er und frühen 1980er Jahre aufeinander. Der eine hofft auf persönliche Kontakte zu William Burroughs, Brion Gysin und Allen Ginsberg, der andere erweist sich als Vermittler, der vor dem Hintergrund des Holocaust mit Nachwirkungen auf Juden und Deutsche mit seinem Handeln nicht nur die Freundschaft mit Laszlo pflegen, sondern auch historische Klarheit für sich selbst schaffen möchte. In diesem Spannungsfeld kommt es im Rahmen literarischer Aktivitäten immer wieder zu nicht alltäglichen Situationen auf den Schauplätzen Basel und New York, die gelegentlich einer gewissen Komik nicht entbehren und Einblicke gewähren in Denken und Tun zweier konträrer, sich immer wieder ergänzender Charaktere in Randgebieten dessen, was noch legal und was gesetzlich nicht mehr gestattet ist.
Udo Breger, 1941, Göttingen. 1966/67 Sprachlehrer in Reims. 1967/69 Galerie im Centre, Göttingen. Studium der Anglistik, Germanistik, Romanistik. 1970 Verlag Expanded Media Editions. 1974/75 Aufenthalt in Schweden. Ab 1977 in Basel als Übersetzer. 2003 Ausstellung Expanded Media, William S. Burroughs und die Folgen in der UB Basel. 2012 Ausstellung The Name Is Burroughs – Expanded Media im ZKM/Karlsruhe, kuratiert mit Axel Heil und Peter Weibel. 2013 Ausstellung William S. Burroughs Retrospektive, Deichtorhallen Hamburg, Sammlung Falckenberg, kuratiert mit Axel Heil und Harald Falckenberg. Zahlreiche Veröffentlichungen, Lesungen, Vorträge. Herausgabe von SOFT NEED #23 mit Luzius Martin.
Moloko Print 269 | 2024 © Udo Breger
Cover. Portrait Carl Laszlo, Basel. Foto: Ulrich Hillebrand
Gestaltung. rag, Wien
Gesetzt aus der Bergamo
Druck. BookPress.eu
Printed in Interzone
ISBN 978-3-910431-82-9